Warum wurde ein Nutzer, den ich eingeladen habe, gesperrt?

Du hast einen Nutzer zu Jappy eingeladen?
Prima, das freut uns sehr!

Innerhalb kürzester Zeit tauchte jedoch die Unterlegung für gesperrte Nutzer bei dem Benutzernamen auf?
Dafür kann es mehrere Gründe geben.

Das wichtigste zuerst:
Eine Profilsperre ist nicht endgültig! Eine Profilsperre dient primär dem Zweck, einen potentiell unklaren Sachverhalt betreffend unserer Nutzungsbedingungen mit Nachdruck aufzuklären. Wenn dies gelingt, so kann die Sperre problemlos aufgehoben werden.

Warum ein von dir eingeladener Nutzer konkret gesperrt wurde, dürfen wir aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mit dir teilen - dies geht zunächst nur den Betroffenen Nutzer, sowie uns als Plattformbetreiber in dieser Hinsicht etwas an.
Wir können an dieser Stelle daher nur allgemeine Möglichkeiten nennen. Nur der von dir eingeladene Nutzer darf entscheiden, ob er den konkreten Sachverhalt mit dir teilen möchte oder nicht.

Jappy-Profile, die nach dem 01.01.2024 registriert wurden, werden durch unser Team grundsätzlich auf etwaige Unstimmigkeiten überprüft und anschließend freigeschalten.
Während dieser Zeit kann das Jappy-Profil noch nicht genutzt werden.

Sollten sich bei dieser Überprüfung Unstimmigkeiten ergeben, so behalten wir uns die weitere Prüfung, zum Beispiel durch ein Echtheitsnachweisverfahren vor.
Mögliche Gründe hierfür können sein:

  • Freiwilliger Echtheitsnachweis
    Im Rahmen des Wartens auf die Freischaltung kann ein neuer Nutzer bestimmte Aspekte seines Profiles bereits pflegen. Es ist ihm zudem auch möglich, vorsorglich selbst einen Echtheitsnachweis durchzuführen. Auch in diesem Fall wird, um die moderativen und rechtlichen Prozesse, die hierzu erforderlich sind, das Profil zunächst gesperrt.
  • Es wurden Zusammenhänge zu bestehenden Profilen festgestellt
    Jeder Nutzer darf entsprechend Punkt 3.5 unserer Nutzungsbedingungen nur ein Profil gleichzeitig führen - sein eigenes. Es gibt keinen legitimen Grund, ein weiteres Profil zu führen. Dies schließt explizit auch gesperrte Profile ein
    Im Rahmen der Registrierungsprüfung überprüfen wir, ob wir ein Profil mit exakter Übereinstimmung oder mehreren sehr ähnlichen Angaben feststellen können. Ist die Übereinstimmung offensichtlich, so wird das Profil dauerhaft gesperrt. Bestehen jedoch potentielle Zweifel, so leiten wir ein Echtheitsnachweisverfahren ein, in dem der Profilinhaber belegen kann, dass es sich um eine andere Person handelt.

    Sollte stattdessen kein Zugang mehr zum Profil bestehen, kann die Passwort-Vergessen-Funktion verwendet werden.
  • Es wurden potentielle Zusammenhänge zu erheblichen Verstößen gegen unsere Nutzungsbedingungen, oder potentieller Missbrauch unserer Plattform festgestellt
    Wird eine Jappy-Mitgliedschaft dauerhaft durch uns beendet, so ist die erneute Registrierung innerhalb einer Frist von 2 Jahren ab der Löschung des letzten Profiles untersagt. Umgangssprachlich nennt man dies Hausverbot.
    Darüber hinaus kann die Kündigung eines Jappy-Profiles mit anschließender Neuregistrierung einen Verstoß nach Punkt 5.4 unserer Nutzungsbedingungen ankündigen.
    In beiden Fällen fordern wir einen Echtheitsnachweis an, um daraus etwaig entstehenden Folgen einzugrenzen und Verstöße nachzuweisen oder auszuschließen.
  • Flooding-Phänomene
    Stellen wir ein ungewöhnlich erhöhtes Aufkommen von Neuregistrierungen aus bestimmten Regionen fest, so müssen wir annehmen, dass hier ein Zusammenhang bestehen kann - zum Beispiel der Versuch, eine Profilsperre zu umgehen.
    Auch in diesem Fall fordern wir einen Echtheitsnachweis an, um diesen nachzuweisen oder auszuschließen.
  • Unmittelbare Unvereinbarkeit der Registrierung mit den Nutzungsbedingungen
    Hierunter fällt beispielsweise die Wahl eines nach Punkt 3.1, 5.2 oder 5.4 unserer Nutzungsbedingungen unzulässigen Nutzernamens. In diesem Fall kann der Nutzer diesen kostenfrei ändern und der Alternativvorschlag wird durch unser Team geprüft. Bis ein gemeinsamer Kompromiss gefunden wird, bleibt das Profil gesperrt.
  • Unstimmigkeiten in den Angaben
    Die Nutzungsbedingungen verpflichten in Punkt 3.4 dazu, wahrheitsgemäße Angaben zu Geburtsdatum und Geschlecht zu tätigen. Wir sind beispielsweise durch den Jugendschutz gesetzlich hierzu verpflichtet - falsche Angaben führen dazu, dass wir das Profil als Fakeprofil erachten müssen, die Mitgliedschaft von uns jederzeit als nichtig erachtet werden kann und ohne weitere Angaben von Gründen beendet wird.
    Wenn uns Hinweise darauf vorliegen, dass die Angaben falsch sein könnten, so sind wir berechtigt, dem nachzugehen und einen Nachweis über die Korrektheit der Angaben einzufordern. In aller Regel ist auch hier der Echtheitsnachweis das verwendete Mittel.
  • Trotz alledem können auch Irrtümer hierbei auftreten.
    Aus diesem Grund wird ein Echtheitsnachweisverfahren eingeleitet, mit dem der Sachverhalt untersucht wird.
    Wenn der Echtheitsnachweis belegt, dass die Zusammenhänge oder Gründe nicht zutreffend sind, so wird die Sperre aufgehoben.

Die Prüf-Vorgänge werden durch unser Team jeweils so schnell wie möglich bearbeitet.
Typischerweise ergibt sich unsererseits Werktags-Tagsüber (Mo-Fr) eine Bearbeitung innerhalb von 3-6 Stunden, meist weniger.

Ein gesperrtes Profil, für das sich innerhalb von 14 Tagen ab Beginn der Sperre kein Kompromiss finden lies, wird automatisch durch unser System gelöscht.
Erst damit ist die Sperre endgültig. Dies würden wir gerne vermeiden wollen und hoffen darauf, dass wir mit dem neu registrierten Nutzer eine gemeinsame Lösung finden können.

Siehe auch:

HilfeImpressumNutzungsbedingungenDatenschutzCookies
Jappy © 2025