Häufig gestellte Fragen
- Was hat sich bei Jappy zuletzt geändert?
- Was ist Scam?
- Was ist Spam?
- Was ist der Abo-Bereich?
- Was ist die Online-Liste?
- Was kann passieren, wenn ich meine Kontaktdetails preisgebe?
- Was sind 'Ticker'?
- Was sind Credits?
- Was sind Ticker-Themen?
- Was sollte ich beim Erstellen einer Support-Anfrage beachten?
- Welche Probleme sind derzeit bekannt?
- Welche Änderungen sind für die Zukunft geplant?
- Wer kümmert sich um mein Anliegen?
- Wie füge ich meinem Ticker ein Thema hinzu?
- Wie kann ich meine Ticker aufräumen?
- Wie ändere ich meinen Nicknamen?
- Wo finde ich Melde-Knöpfe und warum sollte ich diese benutzen?
- Wofür ist der Entdecken-Bereich da?
- Wofür sind die Benachrichtigungen?
Warum wurde mein Profilbild mit 'Zu stark bearbeitet' abgelehnt?
Für die Ablehnung mit dem Grund "zu stark bearbeitet" kann es eine Vielzahl von Gründen geben - selbst wenn dir gar nicht bewusst ist, an dem Bild eine Bearbeitung vorgenommen zu haben.
Die folgende Liste kann dir daher möglicherweise helfen, die Ablehnung nachzuvollziehen.
Bitte beachte, dass eine Bearbeitung im Sinne dieser Ablehnung jedwede Veränderung des ursprünglich von deiner Kamera aufgenommenen Bildmaterials bedeutet.
-
Schwarze, weiße und/oder farbige Ränder um das Bild herum
Dies kann zum Beispiel passiert sein, da du das Bild als Screenshot hochgeladen hast. Verwende die Original-Bilddatei. -
Erheblicher oder extremer Zuschnitt
Verwende bei Bildern auf Jappy idealerweise ein übliches Seitenverhältnis, zum Beispiel 4:3 bzw 3:4, 16:9, 16:10, 1:1 oder ähnliches. Bilder, bei denen nach dem Zuschnitt beispielsweise nur noch der Kopf vorliegt, legen nahe, dass hier wohl versucht wird, einen möglichen Fakeverdacht zu verschleiern. -
Zusammenfügen mehrerer Bilder als Collage oder Fotomontage
Wir können grundsätzlich nur ein Bild auf Einhaltung der Bildregeln überprüfen; im Falle einer Collage, Montage oder Komposition handelt es sich allerdings um mehrere Ausgangsbilder, die zu einem neuen Bild vereint werden. Es ist uns vollkommen unmöglich, die ursprünglichen Bildinhalte herauszutrennen. -
Einbindung in einen Bildrahmen
Es ist uns leider bei einer derartigen Bildkomposition völlig unmöglich, eine Überprüfung des ursprünglichen Bildes vorzunehmen. -
Schleier auf dem Bild
Es ist uns leider nicht möglich, zu erkennen, ob ein auf dem Bild befindlicher Farbschleier nachträglich hinzugefügt wurde oder bewusst nachträglich zur Unkenntlichmachung etwaiger Beweise verwendet wurde. - Nachträglich hinzugefügtes, künstliches Rauschen oder künstliche Staubflecken
-
Nachträglich hinzugefügte Vignetten
Bei Vignetten handelt es sich ursprünglich um einen unerwünschten Effekt aus der Fotografie, wenn Film und Bildoptik nicht optimal aufeinander angepasst wurden. Der Effekt äußert sich durch eine gleichmäßige Abschattung zum Rand hin und führt zu einer erheblichen Verfälschung der Bilddaten. -
HDR- oder Fokus-Stacking
Hierbei handelt es sich um eine Bildkompositionstechnik, bei der mehrere Bilder zu einem kombiniert werden. -
Verwenden von Farbfiltern oder Anpassung von Kontrast, Farbsättigung oder Farbkurven
Da hierbei im kompletten Bild Farbinformationen verfälscht werden, ist dies unzulässig.
Die einzige Variante eines Farbfilters, die zulässig ist, ist der reine Graustufen-Filter. Bei farbigen Bildern erwarten wir einen ordnungsgemäßen Weißabgleich. -
Hinzufügen oder Überdecken von Bildinformationen
Hierbei kann es sich beispielsweise um Emojis zum Unkenntlichmachen anderer Personen handeln oder um "Hundeohren" und andere Bildelemente, die nachträglich in das Foto hinzugefügt wurden -
Verpixeln oder Schwärzen von Bildteilen
Bitte bedenke - wenn es notwendig ist, Inhalte zu verpixeln oder zu schwärzen, so sollte dieses Bild wahrscheinlich ohnehin nicht veröffentlicht werden -
Nachträgliches Hinzufügen von Bildunschärfe
Es ist vollkommen legitim, unter der entsprechenden Sachkenntnis ein Bild mit einer angepassten, geringen Schärfentiefe aufzunehmen; das nachträgliche Hinzufügen von Bildunschärfe ist allerdings unzulässig und kann, wenn es festgestellt wird, zu einer entsprechenden Ablehnung führen -
Erhebliches Retuschieren / nachträgliches 'digitales Schminken'
Wenn hierdurch erhebliche, proportionale Flächenanteile des Bildes verändert werden, so handelt es sich um eine zu starke Bearbeitung. Die in manchen Kamera-Apps vorhandene und ggf. voreingestellte Weichzeichnung von Gesichtshaut ist dagegen - so dies in Maßen geschieht und keinen erheblichen Teil von Bildfläche einnimmt - zulässig. -
Verwenden von "Lenses" oder AI-basierter Bildbearbeitung
Auch dies führt im gesamten Bild zu erheblichen Verfälschungen, sodass es unmöglich wird, das Bild noch in einem sinnvollen Maße auf die Einhaltung der Bildregeln zu überprüfen. Dies schließt insbesondere auch "künstlerische" oder Cartoon-Neuinterpretation oder 3D-Avatare ein. -
Bilder mit Wasserzeichen
Es ist uns leider völlig unmöglich zu überprüfen, ob derjenige, der das Wasserzeichen in das Bild hinzugefügt hat, mit der Veröffentlichung des Bildes auf Jappy explizit einverstanden ist - selbst wenn das Wasserzeichen von dir stammt. -
Bilder, die einmal auf Jappy veröffentlicht wurden und in denen noch das Jappy-Wasserzeichen vorhanden ist
Dieses Wasserzeichen wurde bereits vor einigen Jahren aus den auf Jappy hochgeladenen Bildern entfernt, sodass wir ohnehin davon ausgehen müssen, dass es sich hierbei um zu alte Bilder handelt. Unabhängig davon ist es uns allerdings vollkommen unmöglich, ob dieses Profilbild dir gehört.
Es spielt dabei keine Rolle, ob das Bild durch dich, jemand anderes oder deine Kamera-Software bearbeitet wurde.
Abschließend lässt sich sagen, dass es zwar eine Reihe von Ausnahmen gibt, die ein bearbeitetes Bild zulassen - die meisten Bearbeitungen, auch wenn sie dir nicht als solche bewusst sind, allerdings abgelehnt werden müssen.
Bitte verwende daher nach Möglichkeit ausschließlich die Originale und deaktiviere etwaige automatische Mechanismen in deiner Kamera, die der Bildverbesserung dienen.
Um gut aussehende Fotos zu erstellen, haben wir dir in einem gesonderten Hilfe-Artikel eine Reihe von Tipps zusammengestellt
Siehe auch: